Lehrgeld geben \(auch: zahlen\) (müssen)

Lehrgeld geben \(auch: zahlen\) (müssen)
Lehrgeld geben (auch: zahlen) [müssen]
 
Mit der Wendung wird ausgedrückt, dass man durch Unerfahrenheit Schaden erleidet: Er hat genug Lehrgeld zahlen müssen, bis er im Antiquitätengeschäft Erfolg hatte. - Das folgende Beispiel ist ein Zitat aus Arnold Zweigs Roman »Der Streit um den Sergeanten Grischa«: »Sommers beständig nachgesehen, müssen sie für Wintererfahrung immer erst einmal Lehrgeld zahlen« (S. 344). - Diese Wendung bezieht sich darauf, dass Lehrlinge in früheren Zeiten für ihre Ausbildung bezahlen mussten.
 
 
Zweig, Arnold: Der Streit um den Sergeanten Grischa. Berlin-Weimar: Aufbau-Verlag, 1964. - EA 1927.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lehrgeld — geben (zahlen): eine Erfahrung teuer erkaufen, durch Schaden klug werden. Den kulturgeschichtlichen Hintergrund der Redensart bildet das Lehrgeld, das früher im Handwerk für die Ausbildung des Lehrlings von dessen Eltern an den Meister bezahlt… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Zunft [1] — Zunft (Innung, Amt, Gaffel, Gaffelamt, Handwerk im engeren Sinne, Gilde, Gülte, Gilte, Amtsgilde, Zeche, Gewerk, Brüderschaft), die unter Genehmigung des Staates bestehende Verbindung mehrer zur Betreibung gewisser Gewerbe in eigenem Namen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Liste geflügelter Worte/L — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Scuderia Ferrari — Ferrari …   Deutsch Wikipedia

  • Fromme (der) — 1. Alle fromme sind reich, aber nicht alle reich fromb. – Henisch, 1253; Petri, II, 5. 2. Auf eines Frommen Acker ist gut Aehren lesen. 3. Bein frommen ist man allenthalb daheym. – Franck, I, 59a; Simrock, 2831; Körte, 1621; Sailer, 238;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Narr — (s. ⇨ Geck). 1. A Narr hot a schöne Welt. (Jüd. deutsch. Warschau.) Dem Dummen erscheint die Welt um so schöner, als er von manchen ihrer Uebel und Leiden nicht berührt wird. 2. A Narr hot lieb Süss. (Jüd. deutsch. Warschau.) Diese auch in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Scuderia-Ferrari — Ferrari Name Scuderia Ferrari Marlboro Unternehmen Ferrari SpA Unternehmenssitz Maranello (I) …   Deutsch Wikipedia

  • Kunst — 1. A Konst at nian Bruat. (Amrum.) – Haupt, VIII, 369, 321. 2. Aller Kunst Anfang ist geringe. 3. Als beste Kunst wird gerühmt, dass man thut, wie sich geziemt. Jeder seinem Stande und Alter angemessen. 4. Alte Kunst nährt. Dän.: Bedre er gammel… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”